Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Gemäß der Weiterbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und der Ordnung zur Anerkennung der Qualifikation als forensischer Sachverständiger der Psychotherapeutenkammer Hessen sowie anderer Psychotherapeutenkammern handelt es sich bei der Weiter- bzw. Fortbildung um eine curriculare Veranstaltung, die aus einem Grundlagenmodul und darauf aufbauend aus mehreren Spezialisierungsmodulen besteht.

Das Grundlagenmodul ist somit allgemeine Grundlage für die Qualifikation der sich später differenzierenden Gebiete (Strafrecht & Strafvollstreckungsrecht, Familienrecht, Glaubhaftigkeit, Sozial-/Zivil- und Verwaltungsrecht).

Es informiert über die Grundsätze der Sachverständigentätigkeit und beinhaltet sowohl juristische als auch psychologisch-diagnostische Grundlagen, methodische Grundlagen für die Erstellung eines Gutachtens und beschäftigt sich mit häufigen Fehlerquellen und Mängeln bei der Gutachtenerstellung.

Das Grundlagenmodul umfasst 4 Wochenendveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von 64 Fortbildungseinheiten/Stunden.

Das Modul ist von der hessischen Psychotherapeutenkammer als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert. 



Veranstaltung

Ort

Veranstaltungsort ist Frankfurt (falls nichts anderes vereinbart wird).

Zeiten

Block I31.03. – 01.04.2023
Block II12.05. – 13.05.2023
Block III23.06. – 24.06.2023
Block IV14.07. – 15.07.2023

Die Zeiten in den Blockzeiträumen (siehe unten) sind jeweils am...

  • Freitag von 13:00 – 20:00 Uhr und am
  • Samstag von 9:00 – 16:30 Uhr

Kosten

Die Gebühren pro Block des Grundlagenmoduls betragen 600,- €.

Bei einer Gesamtbuchung gewähren wir einen Rabatt von 200,- € (Gebühr komplett: 2.200,- €).

Kontoverbindung

IBAN: DE13 5506 0611 0000 2009 05
BIC: GENODE51MZ6
Verwendungszweck: Grundlagenmodul 2023


 Anmeldeformular




Details

 Blockübersicht Grundlagenmodul

Block I: 31.03. – 01.04.2023 (16 UE)

  • Ethische Aspekte der Begutachtung
  • Mindestanforderungen
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen zur Sachverständigentätigkeit (Gerichtsaufbau und Gerichtsorganisation; materiell-rechtliche und prozessuale Rechtsgrundlagen)
  • Verfahrensbeteiligte und wichtige Rechtsbegriffe
  • Rolle des Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren (Rechtsgrundlagen)

Dozent*innen

  • Dipl. Psych. Marion Schwarz
  • Dr. jur. Oliver Buckolt


Block II: 12.05. – 13.05.2023 (16 UE)

  • Aufbau eines SV-Gutachtens
  • Untersuchungsplanung
  • Erstkontakt
  • Spezielle Problemstellungen bei der Begutachtung von Menschen aus kollektivistischen Kulturen
  • Rechtliche Grundlagen der Sachverständigentätigkeit im Familienrecht

Dozent*innen

  • Psych. Marion Schwarz
  • Dr. Ahmed El-Kordi
  • Dr. jur. Katrin Lack



Block III: 23.06. – 24.06.2023 (16 UE)

  • Neuropsychologische Grundlagen und ihre Bedeutung in der Begutachtungen
  • Aussagepsychologie in der Begutachtung
  • Testtheoretische Grundlagen und ihre Bedeutung bei der Anwendung im Rahmen von Begutachtungen
  • Methodisches Vorgehen in der Begutachtung
  • Rechte und Pflichten von Sachverständigen

Dozent*innen

  • Verena Oberlader
  • Dr. Petra Retz-Junginger
  • Dr. Dr. Martin Peper


Block IV: 14.07. – 15.07.2023 (16 UE)

  • Anfertigung und Erstattung des Gutachtens
  • Abrechnung
  • Ablauf der mündlichen Verhandlung und die Rolle des Sachverständigen
  • Simulation einer Verhandlungssituation
  • Lernkontrolle

Dozent*innen

  • Dr. jur. Oliver Buckolt
  • Dipl. Psych. Marion Schwarz



  • No labels