Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Block I: 31.03. – 01.04.2023 (16 UE)

  • Ethische Aspekte der Begutachtung
  • Mindestanforderungen
  • Allgemeine Rechtsgrundlagen zur Sachverständigentätigkeit (Gerichtsaufbau und Gerichtsorganisation; materiell-rechtliche und prozessuale Rechtsgrundlagen)
  • Verfahrensbeteiligte und wichtige Rechtsbegriffe
  • Rolle des Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren (Rechtsgrundlagen)

Dozent*innen

  • Dipl. Psych. Marion Schwarz
  • Dr. jur. Oliver Buckolt


Block II: 12.05. – 13.05.2023 (16 UE)

  • Aufbau eines SV-Gutachtens
  • Untersuchungsplanung
  • Erstkontakt
  • Spezielle Problemstellungen bei der Begutachtung von Menschen aus kollektivistischen Kulturen
  • Rechtliche Grundlagen der Sachverständigentätigkeit im Familienrecht

Dozent*innen

  • Psych. Marion Schwarz
  • Dr. Ahmed El-Kordi
  • Dr. jur. Katrin Lack



Block III: 23.06. – 24.06.2023 (16 UE)

  • Neuropsychologische Grundlagen und ihre Bedeutung in der Begutachtungen
  • Aussagepsychologie in der Begutachtung
  • Testtheoretische Grundlagen und ihre Bedeutung bei der Anwendung im Rahmen von Begutachtungen
  • Methodisches Vorgehen in der Begutachtung
  • Rechte und Pflichten von Sachverständigen

Dozent*innen

  • Verena Oberlader
  • Dr. Petra Retz-Junginger
  • Dr. Dr. Martin Peper


Block IV: 14.07. – 15.07.2023 (16 UE)

  • Anfertigung und Erstattung des Gutachtens
  • Abrechnung
  • Ablauf der mündlichen Verhandlung und die Rolle des Sachverständigen
  • Simulation einer Verhandlungssituation
  • Lernkontrolle

Dozent*innen

  • Dr. jur. Oliver Buckolt
  • Dipl. Psych. Marion Schwarz