Page tree

Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Nr. 1: „Mutter sein und Borderline - wie kann das gelingen?"

Dozentin: Dr. Charlotte Rosenbach, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Termin: 25. Februar 2023 (Samstag), 10:00 - 17:30

Ort: 55124 Mainz, An der Krimm 19b

Kosten:  250,- €


Inhalte

Eltern mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung haben häufig Schwierigkeiten, die Bedürfnisse ihrer Kinder adäquat zu erkennen und zu befriedigen. Sie neigen zu dysfunktionalen Erziehungsstrategien und leben oft in problematischen Beziehungskonstellationen. Dennoch verfügen Menschen mit einer BPS häufig über innere Ressourcen und eine hohe Motivation, ihren Kindern das zu geben, was sie selbst in ihrer Kindheit nicht erhalten haben. 

Im Kurs werden die Anforderungen von Eltern mit einer BPS und ihren Kindern anhand von Fallbeispielen beleuchtet sowie Möglichkeiten der Intervention und Förderung aus verschiedenen beruflichen Perspektiven betrachtet.

Gerne können fall(spezifische) Fragen vorab per Mail (c.rosenbach@fu-berlin.de) geschickt werden, so dass diese im Kurs diskutiert werden können.


Referentin

Dr. Charlotte Rosenbach, Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Freie Universität Berlin, Klinische Psychologie und Psychotherapie


Kontoverbindung    

IBAN: DE13 5506 0611 0000 2009 05
BIC: GENODE51MZ6
Verwendungszweck: Fortbildung Familienrecht


Expand
titleAnmeldeformular

View file
nameAnmeldeformulariqfsv_FortbildungAmeldeformular_FamR_2023.pdf
height250






Nr. 2: „Familiengerichtliche Umgangskonflikte" 

Dozent: Dr. phil. Mériem Diouani-Streek

Termin: 29. April 2023 (Samstag), 10.00 - 17.30

Ort: 55124 Mainz, An der Krimm 19b

Kosten: 250,- €

Inhalte

„Die familiengerichtliche Regelung von Umgangskontakten zwischen Kindern und Eltern(teilen), die nicht mehr zusammen leben,  stellt eine der häufigsten Aufgaben in der behördlichen, beraterischen und gutachterlichen Praxis, mit stellt zugleich vielfach eine große Herausforderung dar.  Für Kinder mit familialen Gewalterfahrungen oder im Prozess der Verdachtsabklärung stellen sich Fragen zur Verhältnismäßigkeit begleiteter oder beschützter Umgänge mit dem gewaltausübenden Elternteil und dem Schutzauftrag für das Kind. Für Pflegekinder ist die Umgangsfrage zudem eng verbunden mit der Perspektivklärung. Die Begutachtung hochstrittiger Eltern geht mit hohen fachlichen Anforderungen einher zur Umsetzung der im Kindschaftsrecht gebotenen Einzelfall- und Kindeswohlorientierung.

Es werden die rechtlichen Regelungen zum Umgang beleuchtet unter interdisziplinärer Sicht und vertiefendem Verständnis anhand der Reflektion an konkreten Falldarstellungen.


Referentin

Dr. phil. Mériem Diouani-Streek, Diplom-Pädagogin, Leiterin der Beratungsstelle im Deutschen Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt. Referentinnentätigkeit in den Schwerpunkten Kinderschutz, Pflegekindschaft & Adoption, Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagespflege sowie kindliche (Bindungs- )Entwicklung.




Kontoverbindung    

IBAN: DE13 5506 0611 0000 2009 05
BIC: GENODE51MZ6
Verwendungszweck: Fortbildung Familienrecht


Expand
titleAnmeldeformular

View file
nameAnmeldeformular_Fortbildung_FamR_2023.pdf
height250