Block I: 25.
– - 26.
September 2020 März 2022 (16 UE)
- Methodisches Vorgehen und Mindestanforderungen
- Allgemeine juristische GrundlagenRechtsgrundlagen zur Sachverständigentätigkeit
- Rolle des Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren
Dozenten- Sachverständigentätigkeit in den verschiedenen Rechtsgebieten
Dozent*innen
- Dipl. Psych. Marion Schwarz
- Dr. jur. Oliver Buckolt
Block II: 29. - 30.
–321. Oktober 2020 April 2022 (16 UE)
- Aufbau eines Sachverständigengutachtens (praktische Übung)
- Methodische Grundlagen der Begutachtung und spezielle ProblemstellungenTesttheoretische Grundlagen und ihre Bedeutung bei der Anwendung im Rahmen von Begutachtungen
- Spezielle Problemstellungen bei der Begutachtung von Menschen aus kollektivistischen Kulturen
- Rechtliche Grundlagen im Familienrecht
DozentenDozent*innen
- Dipl. Psych. Marion SchwarzDr. Verena Oberlader
- Dr. Verena OberladerAhmed El-Kordi
- Dr. jur. Katrin Lack
Block III:
1320.
– 14. November 2020 - 21. Mai 2022 (16 UE)
- Kulturelle Aspekte bei Aufbau eines Sachverständigengutachtens (praktische Übung)
- Aussagpsychologie in der Begutachtung
- Neuropsychologische Grundlagen Aussagepsychologie und ihre Bedeutung in der Begutachtung
DozentenDozent*innen
- Dipl. Psych. Soner TunaMarion Schwarz
- Prof. Dr. Dr. Martin Peper
- Prof. Dr. Petra Retz-Junginger
Block IV:
04 – 05. Dezember 2020 24. - 25. Juni 2022 (16 UE)
- Rechte und Pflichten als Sachverständigervon Sachverständigen
- Fehler und Mängel bei der Gutachtenerstellung
- Abrechnungsfragen, Anfertigung und Erstattung des Gutachtens
- Gerichtliche Gutachtenerstattung bzw. Anhörung (Simulation)
- Lernkontrolle (Gesamtmodul)
DozentenDozent*innen
- Dr. jur. Oliver Buckolt
- Dipl. Psych. Marion Schwarz
{"serverDuration": 221, "requestCorrelationId": "1cc5d17fdf6c4b74"}